29 August 2025

Hector Foundation startet “Hector AI + Education Future Fund”

Thumb ticker xxl hectorai%2beducation

 

Das Tübingen AI Center und das Hector-Institut für Bildungswissenschaften und Psychologie freuen sich, die Einrichtung des Hector KI + Bildung Zukunftsfonds bekannt zu geben – eine wegweisende Initiative, die Künstliche Intelligenz (KI) und Bildungsforschung vereint, um praxisnahe, ethische und zugängliche Lösungen für Schulen und Lernende zu entwickeln. Der Fonds wird durch eine Förderung der H.W. & J. Hector-Stiftung in Höhe von 6,2 Millionen Euro unterstützt. 

Vision: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und schnelle Praxiseffekte

Initiiert von Prof. Matthias Bethge (Tübingen AI Center) und Dr. Wieland Brendel (ELLIS Institut Tübingen) gemeinsam mit Prof. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für Bildungswissenschaften und Psychologie) steht der Fonds für eine starke Verbindung von KI-Expertise und Bildungswissenschaften innerhalb der Universität und ihrer Forschungsverbünde.

Der Fonds, eingebettet in die LEAD Graduate School & Research Network, wird agile Co-Design-Methoden fördern, die auf konkrete Wirkung innerhalb von drei Jahren ausgerichtet sind. Nach Abschluss werden die entwickelten Werkzeuge, Apps und Plattformen als Open Access verfügbar sein, um breite Nutzung und Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen.

Geförderte Projekte im Überblick

Der Fonds unterstützt sechs Leitprojekte an der Schnittstelle von KI und Bildung:

  1. AI@Schools – Ein modulares Fort- und Weiterbildungsprogramm für Informatiklehrkräfte in Baden-Württemberg, das KI-bezogenes Fachwissen und didaktische Kompetenzen für den neuen Pflichtlehrplan Medien und Informatik vermittelt.

  2. AI-LIT – Eine mobile, KI-gestützte App für dialogisches Vorlesen in Kindergärten zur Förderung der frühen Lesekompetenz. Dieser skalierbare Ansatz begegnet der Herausforderung, dass viele Kinder beim Übergang in die weiterführende Schule noch nicht die grundlegenden Standards im Leseverständnis erreichen.

Das Tübingen AI Center ist an den folgenden vier Projekten beteiligt:

  1. Compass – Die Comprehensive Open Math Platform with Adaptive Self-Regulation Support knüpft an die bekannte „MatheBattle“-Plattform an. Als Open-Source-Tool integriert sie adaptive Lernfunktionen, KI-gestütztes Tutoring und Selbstregulationshilfen, um eigenständiges Mathematiklernen zu fördern.

  2. ETQ-AI – Der „Teaching Copilot“ ist eine KI-gestützte Feedback-App, die Lehrkräften in Echtzeit Reflexion über Unterrichtsqualität ermöglicht. Sie erfasst Audiodaten aus dem Klassenzimmer und liefert Rückmeldungen zu Struktur und Beziehungsgestaltung – unter Einhaltung der DSGVO und der EU-Leitlinien zur KI-Ethik.

  3. Immersive AI – Ein KI-Dialogpartner in VR-/AR-Umgebungen, mit dem Lernende 3D-Bildungsmaterialien durch soziale und erklärende Dialoge erkunden können. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf biotechnologischen Biologie-Lerninhalten.

  4. VOILA – Ein sprachgesteuerter, quelloffener Tutor für besonders begabte Grundschulkinder. Er soll Neugier wecken und entdeckendes Lernen in naturwissenschaftlichen Themen fördern, indem er Impulse, Hinweise und gestufte Hilfestellungen bietet.

Begleitende Forschung: Ethik, Rechte und Umsetzung

Um eine verantwortungsvolle Anwendung und nachhaltige Wirkung sicherzustellen, begleiten drei Forschungsstränge die Innovationsprojekte:

  • Ethik – Entwicklung von Leitlinien für transparente und einwilligungsbasierte Nutzung von KI-Chatbots im Bildungsbereich.

  • Rechte – Bewertung von KI in der Bildung im Hinblick auf Grundrechte nach EU-Recht, darunter Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Menschenwürde.

  • Umsetzung – Untersuchung von Barrieren und fördernden Faktoren bei der Einführung von KI-Innovationen in realen Bildungskontexten.

Lokale und kooperative Synergien

Die Initiative ist tief in Tübingens Forschungslandschaft verankert und umfasst:

  • Universität Tübingen:

    • Tübingen AI Center

    • Hector-Institut für Bildungswissenschaften und Psychologie

    • LEAD-Netzwerk

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

  • Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

  • Computational Health Center am Helmholtz Munich

  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

  • ELLIS Institut Tübingen

Hector KI und Bildung Zukunftsfonds (Bild: Hector Institut für Empirische Bildungsforschung)Ausblick

Der im Juli 2025 gestartete Fonds verfolgt das Ziel, innerhalb von drei Jahren wirksame Bildungstechnologien zu entwickeln – Werkzeuge, die nach Fertigstellung frei zugänglich für Lehrkräfte, Schulen und Institutionen zur Verfügung stehen.